Die Adaire Chroniken – Haben Sie das von den Adaires gehört? Blogbeitrag

Hallo allerseits,

es ist wieder soweit! Der neue Band der Adaire Chroniken ist endlich fertig. Und damit endet auch gleichzeitig die erste Staffel.

Das letzte Band ist deutlich großzügiger als geplant  ausgefallen (jedenfalls, was die Seitenanzahl betrifft). Auf fast 500 Seiten neigt sich damit die erste Etappe der Adaires dem Ende zu. Tatsächlich musste ich die Schriftgröße erneut verkleinern, weil das Buch sonst die 600 Seitenmarke geknackt hätte. Habe ich vorher Angst gehabt, keine 300 Seiten zu füllen, so hörte ich am Ende überhaupt gar nicht mehr auf zu schreiben.

Ich habe dabei versucht, möglichst allen Charakteren gerecht zu werden. Hoffentlich ist es mir gelungen. Vor allem aber habe ich versucht, die Geschichten möglichst zu Ende zu erzählen und gleichzeitig ein Fundament für die neue Staffel zu setzen. Ergo, die ganz großen Cliffhanger blieben aus.

Da wir uns, was das Jahr 2020 betrifft, wohl alle mehr oder minder einig sind, behaupte ich gerne, dass die meisten Menschen sich bereits jetzt auf Weihnachten freuen werden, denn…damit geht das Jahr nun mal endlich vorbei. So oder so, bei den Adaires steht das Weihnachtsfest auf jedenfall vor der Tür.

Haben Sie das von den Adaires gehört?  beginnt kurz nach Johnnys tragischem Ableben am Halloweenabend und endet mit dem Jahreswechsel 1960/61. In jener kurzen Zeit wird die Familie Adaire natürlich nicht geschont, was schlechte Neuigkeiten angeht.

Zum Ende der Staffel habe ich beschlossen, die List zwischen Clark und Jill noch einmal ein wenig zu verändern, und somit das Kräfteverhältnis zwischen den beiden ein wenig durcheinanderzubringen. Helfen tut es am Ende weniger, denn jemand bekommt Wind von ihrem Plan.

Letzten Endes wird das ungleiche Paar mit ihrer Intrige noch auf viel Gegenwind stoßen. Inwiefern genau, dafür muss man das Buch lesen. Ich kann nur so viel verraten: Einer der beiden wird gewinnen, der andere wird sich  – jedenfalls vorerst – geschlagen geben müssen.

Auch was Erin und Jacob angeht, so stehen beide am Ende des Buches mehr oder weniger vor dem Abgrund.

Die Tatsache, Jacob stets vor harten Strafen zu schützen, trägt nun Früchte. Leider eher verdorbene. Jacob verliert immer mehr die Kontrolle, was seine Eltern vermeintlich nicht mehr aufhalten können. Am Ende des Buches begeht er einen großen Fehler, der ihn in der neuen Staffel weiter verfolgen wird. Hier habe ich tatsächlich zweimal drüber nachdenken müssen, wie ich vorgehe, denn Jordans drastische Entscheidung war etwas, wo ich mir selbst dachte: Würde eine Mutter so handeln?

Sicher, zu dem Thema wird sich jeder seine eigene Meinung bilden müssen, ich fand allerdings, dass diese Entscheidung Jacobs Geschichte einen gewissen Touch verleiht. Jordan und Stan können nicht andauernd wegsehen, in der Meinung, eines Tages würde der Junge sich fangen. Was ich mit Jacob noch vorhabe? Nun, die Frage wird zum Teil im nächsten Buch geklärt.

Auch Erins Geschichte nimmt Fahrt auf – leider nicht im positiven Sinne. Meine Pläne für Erin sehen im nächsten Band nicht gerade rosig aus. Sie wird durch die Hölle gehen. Dennoch ist sie einer dieser Charaktere, die am Ende viel gestärkter aus ihren Schicksalsschlägen herausgehen werden.

Sowohl die Tatsache mit dem Mobbing wird weiterverfolgt, als auch die Beziehung zu ihrer neuen besten Freundin, die sich am Ende dieses Bandes bereits als weniger „echt“ herausgestellt hat, als erwartet. Dazu wird sie sich wieder verlieben. Allerdings bringt diese Liebelei sie in sehr große Schwierigkeiten.

Und auch die Beziehung zwischen Jordan und Stan ist noch nicht vorbei. Wir dürfen bei Jordan nicht vergessen, dass sie aus einer anderen Zeit kommt. Heute würden wir zu ihr sagen: Besuche eine Abendschule, mach etwas aus deinem Leben, Frauen können alles, aber die Zeiten in den 1960er Jahren waren deutlich anders angesiedelt. Frauen lebten mehr oder minder für ihre Hausfrauentätigkeit, denn etwas anderen wurde nur schwerlich als schicklich angesehen. Ein gutes Beispiel ist z.B. Deutschland gewesen, wo Ehefrauen ohne Zustimmung des Ehemannes lange überhaupt gar keinen Beruf ausüben durften. Und vergessen wir nicht, Jordan hat keine Ausbildung genossen und furchtbare Angst, allein und mittellos zu enden. Sich hier auf einen Ehemann zu verlassen, oder auf einen Mann, der ihr einen ähnlichen Lebensstandard bietet, liegt nun mal nahe. Genau aus diesem Grund wird ihre eigene Emanzipation fortschreiten müssen, bevor sie eine Grundsatzentscheidung treffen wird, die ihr Leben für immer verändert. Mut und Zuversicht entwickelt man nicht über Nacht.

So oder so, aber dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass in Ein Hauch von Geheimnis ,die Familie Hoffmann ihren Umzug in die Stadt ankündigte. Bewusst habe ich die Familie in diesem Band herausgelassen, obschon ich ursprünglich vorhatte, ihren Umzug an Silvester stattfinden zu lassen.

Nichtsdestotrotz wird die Familie Hoffmann in der zweiten Staffel eine wichtige Rolle spielen. Manche Familienmitglieder mehr, andere weniger. Eine Familie, dessen Familiengeheimnisse vielleicht sogar die der Adaires in den Schatten stellen wird. Ich möchte nicht zu viel verraten, jedoch werden die Hoffmanns auch das Leben der Adaires mächtig aufwirbeln. Vor allem von Jordan und Erin.

Ich freue mich bereits sehr auf die neue Staffel der Adaire Familie und hoffe, dass meine Leser dies auch tun werden.

Genauso hoffe ich, dass das große Finale der ersten Staffel Gefallen finden wird.

Pola

 


Die Adaire Chroniken – Haben Sie das von den Adaires gehört?

Die Adaire Chroniken – Das große Staffelfinale: Ein Zwischengedanke

Meine lieben Leser,

obschon es bei uns (für manche zum Glück) noch eine Weile bis zum nächsten Weihnachtsfest hin ist, so wird die Familie Adaire ihr großes Staffelfinale in den letzten Tagen des Jahres 1960 feiern.

Wer sich zurückerinnert, im Prolog des allerersten Bandes Was vom Tage übrig blieb , zieht Jordan Adaire ein Fazit über das vergangene Jahr und stellt dabei fest, eine Menge Ärgernisse überwunden zu haben und ebenfalls auf ein eher unsicheres, neues Jahr zu blicken.

Die Frage, die ich mir beim Schreiben stellte, lautete : Wie viel verrate ich in diesem Prolog? Und wie viel ist zu viel, falls Story-Änderungen oder Spoileralarm dann die Lust zum Lesen mindern?

Natürlich hatte ich die Geschichte im groben zusammen, aber nach nun mehr zwei Büchern und einem im Schreibprozess, muss ich gestehen: Die Geschichten sind noch einmal deutlich ausschraffierter geworden als zunächst erdacht. Das wird vor allem an der Seitenzahl ersichtlich. Bereits bei Ein Hauch von Geheimnis, musste ich die Schriftgröße minimieren, da sonst das Buch im Verkauf teurer gewesen wäre. Trotzdem finde ich, hat es sich gelohnt, der Story mehr Raum zu geben, denn so konnten sich die Charaktere mehr öffnen.

Jetzt, wo ich mich langsam dem Ende der Staffel annähere, merke ich, wie der Kreis sich langsam schließt. Die ersten Geschichten sind da, das erste Fundament steht und ich denke, die letzten Storys für die Familie Adaire stellen einen ganz guten Ausgangspunkt für Staffel 2 dar.

Ich weiß bereits jetzt, dass Staffel 2 eine Menge Arbeit und Seiten kosten wird, denn allein beim groben Abriss der Geschichte sprechen wir von einem erheblichen Umfang. Trotzdem glaube ich, dass die erste Staffel dem in nichts nachstellen wird.

Generell lernt man bei einer ersten Staffel die Charaktere erst einmal kennen. Neben- und Kurzzeitcharaktere helfen dabei, die Hauptcharaktere ein wenig besser zu verstehen. Zunächst geht es darum, gewisse Charaktere entweder lieben oder hassen zu lernen. Auch wird es am Ende einer ersten Staffel immer einige Umbrüche geben.

Auch bei den Adaires wird es eine kleine neue Ausrichtung geben, denn letztlich werden die angefangenen Geschichten im großen Teil auserzählt sein. Trotzdem spüren wir auch in der 2. Staffel weiter die Nachwehen der vorangegangenen.

Aber nun zurück zu Staffel 1. Und vor allem zu ihren Geschichten und Protagonisten.

Ganz vorne bei den Geschichten haben wir natürlich die kleine Intrige von Clark und Jill, die die doch sehr die angeknackste Ehe von Jordan und Stan belastet. Kennengelernt durch einen Zufall, haben sie sich zu einem Duo Infernale entwickelt, was sich aber gleichzeitig Spinne Feind ist. Obschon beide dasselbe Ziel verfolgen, verlieren sie sich stets in internen Streitereien. Auch im 2. Band konnten wir am Ende einen großen Streit verfolgen, weil Jill Clarks Befehlen nicht mehr folgen wollte.

Natürlich liegt es nahe für Jill, den Spieß jetzt einfach umzudrehen. Aber ob ihr das so nützlich wäre?

Generell fragt man sich, inwieweit eine solche Intrige am Ende überhaupt funktionieren kann. Ist es möglich, solch einen Plan lange geheim zu halten? Oder gar erfolgreich abzuschließen?

Vor allem Dwights Auftauchen bringt sowohl Jill als auch Clark in Bedrängnis. Eines ist sicher: Es wird etwas passieren. Aber was?

Kommen wir zum nächsten Punkt: Dem rebellischen Jacob.

Jacob ist ein Charakter, der mir doch sehr ans Herz gewachsen ist. Generell mag ich die beiden Teenager-Rollen, da jene einfach noch sehr unverbraucht sind. Als Erwachsener hat man bereits eine Menge Erfahrungen gesammelt und wurde durch diese auch geprägt. So etwas schlägt sich auch in den Charakteren nieder. Ein sechzehnjähriger Clark würde eventuell ganz anders handeln oder aber sein Handeln würde bei Außenstehenden als komplett anders angesehen werden. Jacob und Erin stehen allerdings ziemlich am Anfang ihres Lebens. Jeder Erfahrungswert ist kostbar und jegliche Erkenntnis prägt.

Was ich an Jacob so mag, ist, dass er tatsächlich ein Rebell ohne ersichtlichen Grund ist. Er ist ein netter Junge, der seine Familie liebt und sie beschützt. Dennoch schafft er es einfach nicht, keine Schwierigkeiten zu provozieren. Er probiert gerne neue Dinge aus, auch wenn er weiß, wie gefährlich sie sind. Dazu fällt es ihm schwer, sich anzupassen, weshalb er gerne übertreibt. Jacob hegt einen großen Beschützerinstinkt, was im letzten Band erneut zu Schwierigkeiten führen wird. Dennoch kann er schwer Grenzen ersehen und diese einhalten. Insofern würde ich ihn als einen der komplexeren Charaktere sehen.

Seine Entwicklung wird eine der interessantesten werden, davon gehe ich stark aus. Allerdings weiß ich auch schon, was mit ihm als nächstes passieren wird, weshalb dies keine Hellseherischen Kräfte benötigt 🙂

Auch Erin ist ein komplexer Charakter. Sie ist zunächst schüchtern, aber Johnnys Tod wird sie im folgenden Band nicht nur beschäftigen, sondern auch sehr prägen.

Dabei sprechen wir nicht nur von Johnnys Tod. Als schüchternes Mädchen ist sie natürlich gutes Futter für Hänseleien aller Art gewesen. Und obwohl ihre Ansichten, was zum Beispiel Emanzipation angeht, doch sehr progressiv sind, so traut sie sich als Jugendliche natürlich nicht allzu sehr aus ihrem Schneckenhaus heraus.

Erin hatte es diese erste Staffel schwer, das Finale wird es ihr ebenfalls nicht einfach machen. Dennoch steckt in ihr Potenzial für eine sehr starke Frau.

Was Stan angeht? Nun, natürlich kann man ihn als eine Art Schuldigen sehen, genauso wie eine Art Spielfigur, doch Fakt ist, auch er ist nur ein Mensch mit Fehlern. Stan spiegelt meiner Meinung nach einen sehr unsicheren Menschen wider, der sich in der Rolle des „Mann im Hauses“ weniger wohl fühlt als er zugibt. Die Tatsache seiner Eifersucht treibt nicht Jordan in die Arme eines anderen Mannes (jedenfalls zu Beginn), sondern ihn in die Arme einer anderen Frau. Und obschon Jordan Gefühle für Clark entwickelt, hatte doch alles mit Stan und Jill begonnen.

Stan liebt seine Familie und ist hin und hergerissen, was seine Gefühle angeht. Zunächst lässt er seinen Ehefrust bei Jill heraus, dann aber bemerkt er, wie viel Freude sie ihm bereitet. Etwas, was ihn vielleicht verwirrter zurücklässt als erdacht.

Dadurch, dass Jordan und er so früh Eltern wurden, waren sie mehr oder minder dazu gedrängt, zu heiraten, konnten dabei aber niemals austesten, ob sie einander auch wirklich haben wollten. Genau jenes Schicksal kann ihnen nun zum Verhängnis werden.

Natürlich stellt sich deshalb die Frage: Sind beide wirklich füreinander bestimmt?

Und das führt uns zu Jordan, denn um sie und ihr Leben geht es eigentlich am meisten. Jordan ist über- wie unterfordert, eine liebende Mutter, die es gleichzeitig aber auch gerne übertreibt. Sie leidet unter den Zurückweisungen ihres Mannes und hat das Gefühl, vom Leben abgehängt zu werden, da sie sich nicht mehr gebraucht fühlt. Trotzdem merkt man stetig, dass ihre Familie sie dennoch dringend benötigt, weil sie der Leim ist, der das Schiff zusammenhält.

Jordans Über- und Unterforderung als Frau und Mutter lässt sie am Ende verzweifeln und zum Alkohol greifen. Sicherlich fragt man sich, wie weit dieses Problem gehen wird. Alles begann mit einem Streit und es endete (bislang) mit der Tatsache, dass Jordan tatsächlich Gefühle für einen anderen Mann hegt. Noch hält sie an ihrer Ehe fest. Wegen der Tradition. Wegen der Gesellschaft. Wegen ihrer Kinder. Wegen vermeintlicher Perspektivlosigkeit.

Aber wie lange werden diese Argumente reichen?

Zum Glück gibt es noch ein 3. Band, welches einige dieser Fragen klären wird. Genug Ideen gibt es noch in meinem Kopf. Und ich werde versuchen, sie möglichst rasch niederzuschreiben 🙂

Die Adaires liegen mir sehr am Herzen, wie man vielleicht bemerkt, denn ich mag ihre Geschichten äußerst gerne und schreibe sie auch mit sehr viel Enthusiasmus. Vielleicht liegt es daran, dass sie mich bereits so lange begleiten und ich ihre Geschichten schon eine ganze Zeit in meinem Kopf habe. So oder so, jetzt ist die Zeit gekommen, sie endlich niederzuschreiben.

Genau aus diesem Grund hoffe ich, bald das große Staffelfinale veröffentlichen zu können, damit auch meine Leserschaft immer mehr Freude an dieser Familie entwickeln kann.

Bis dahin alles Gute,

Pola

Die Adaire Chroniken – Der ersten Bookisode Titel stehen fest!

Nach der Veröffentlichung ist vor der Veröffentlichung!

Meine lieben Leser,

es ist noch nicht so lange her, seitdem Flapper! Das Leben der Theda McGuffin erschienen ist, trotzdem arbeite ich bereits jetzt an dem dritten und letzten Teil der ersten Staffel der Adaire Chroniken.

Wie immer fällt es mir besonders schwer, einen guten Namen für ein gesamtes Buch finden, was das Buch natürlich mehr oder minder in einem Wort oder einem Satz erklärt.

Bei den Adaire Chroniken habe ich es mir deshalb zur Gewohnheit gemacht, das Buch einfach wie eines seiner Kapitel zu nennen, da ich denke, dass diese Handhabe am Ende die beste Titelwahl ist. Letztlich repräsentiert ein Titel ja auch immer das Buch, also was liegt näher, als das Buch nach einem der Bookisodes zu benennen?

Sicherlich stehe ich erst am Anfang des Schreibprozesses, und auch wenn ich bereits voller Ideen und Tatendrang bin, wird es noch einige Zeit in Anspruch nehmen, das Buch für eine Veröffentlichung vorzubereiten.

Nichtsdestotrotz möchte ich kurzerhand die Neugier etwas nehmen und habe beschlossen, die (vorläufigen) ersten Bookisode-Titel des Buches zu präsentieren.

Diese lauten:

Das gefährliche Hobby des Johnny K.
Haben Sie das von den Adaires gehört?
Recht haben und Recht kriegen

Bislang neige ich dazu, einen dieser Überschriften auch für mein Buchtitel zu benutzen, letztlich wird dieses letzte Buch das Staffelfinale für die erste Staffel der Adaire Chroniken darstellen. Daher überlege ich natürlich eifrig, ob der passende Name noch gefunden werden muss oder aber ich auf meine erste Idee zurückgreifen werde.

In den nächsten Wochen wird sich das alles noch weiter herauskristallisieren, wie ich hoffe. Denn wie gesagt, nach der Veröffentlichung ist vor der Veröffentlichung und Converted – Die Konvertierten wartet darauf, als nächstes in Angriff genommen zu werden, um nicht bloß überarbeitet zu werden, sondern auch im Print zu erscheinen 🙂

Alles Gute, Pola

 

Blogartikel zu Die Adaire Chroniken – Ein Hauch von Geheimnis

Da ist es nun, der zweite Teil der ersten Staffel meiner Familiensaga! Ich bin wirklich froh, noch dieses Jahr das zweite Band veröffentlichen zu können und ich glaube, ich verrate nicht zu viel, wenn ich vorweg nehme: Ein letztes Band wird folgen, bevor diese Staffel beendet wird.

Doch nun erst einmal zum aktuellen Band der Reihe:

Wenn ich im ersten Teil hauptsächlich Jordans Beziehung zu Stan und Clark beleuchtet habe, so lege ich das Hauptaugenmerk diesmal ein wenig stärker auf Erin und ihre vermeintlich erste Beziehung mit dem, ja man könnte sagen, Rowdie, Johnny Kerr.
Johnnys Geschichte und seine Liebe zu Autorennen basiert größtenteils auf einem „Hobby“ der amerikanischen Jugend in den 50er Jahren. Die beliebten Hasenfußrennen- oder in Englisch: chickie runs. Thematisiert wurden diese Dinge z.B. im James-Dean-Klassiker: Denn sie wissen nicht, was sie tun oder auch in Grease. Autorennen, die als Mutproben angesehen werden, nur um sich selbst zu beweisen und vielleicht sogar Mädchen zu imponieren. Jene Mutproben, die zeigen sollen, wer der vermeintliche Boss innerhalb einer Jugendgruppe ist.
Mir gefiel die Idee wirklich gut, vor allem, da die Rolle des Johnnys beinahe wieder aus dem Buch gestrichen wurde. Früher mehr als Füllfigur gedacht, habe ich von Anfang an irgendwie Gefallen an Johnny gefunden, weshalb ich seine Rolle am Ende ausbaute. Mir gefiel es, ihn als Rebell ohne Grund (Wortspiel, haha) hinzustellen, der im Grunde seines Herzens ein guter Kerl ist, aber dazu neigt, bei Herausforderungen mit schnellen Autos nicht nein zu sagen. Was Erin zuerst aufregend findet, wird hinterher Zweifel bringen. Und wie genau sich die Geschichte am Ende des Bandes auflöst – hört er auf oder macht er weiter? – nun das bleibt abzuwarten.

Währenddessen bringe ich auch Jacobs Rolle mehr in den Vordergrund. Dass der Junge eher dazu neigt, als das schwarze Schaf der Familie zu agieren, wurde wohl bereits im ersten Band deutlich gemacht. Diesmal jedoch wird Jacob anfangen, sein Taschengeld aufzubessern, indem er seinen Mitschülern Zigaretten und Bier verkauft. Jacob gerät rasch in Schwierigkeiten und Erklärungsnot. Aber sind sich seine Eltern wirklich bewusst, welche Ausmaße Jacobs kleines „Geschäft“ annehmen kann? Jacob selbst ist vielleicht frech und auch nicht wirklich ein Musterknabe, dennoch sehe ich die Rolle als sympathisch an. Vieles tut er im Glauben, keinen Schaden anzurichten, dazu hat er einen extremen Beschützerinstinkt seiner Mutter und Schwester gegenüber. In diesem Band wird die Liebe zu seiner Familie und jener Beschützerinstinkt mehr als einmal herausgehoben. Nichtsdestotrotz ändert es nichts an seiner rebellischen Grundeinstellung.

Jordan ist auf jeden Fall mehr als überfordert mit der gesamten Geschichte. Sie sehnt sich nach der früheren Normalität zurück oder wenigstens nach etwas Unterstützung, jedoch kann sie hier keine wirkliche erwarten und versucht ihren Kummer in Alkohol zu ertränken. Tief enttäuscht von Clark, dass dieser sie am Ende des letzten Bandes am Flughafen versetzte, versucht sie den Kontakt zu ihm abzubrechen. Aber wird ihr dies wirklich gelingen?

Dazu wird Stan eine Begegnung machen, die ihn selbst schockiert. Seine Gefühle zu Jill werden immer stärker, aber auch Jill hat eine Vergangenheit, wie wir aus dem letzten Band bereits erfuhren. Und jene Vergangenheit holt sie nun ein. Zunächst glaubt sie natürlich, Clark sei Schuld an allem und bricht den Kontakt zu ihm ab. Jedoch hat sie falsch gedacht und muss sich nun mit der neuen Situation anfreunden, obschon ihre Gefühle für Stan echt erscheinen, wenn auch zunächst leicht oberflächlich.
Die Beziehung zwischen Stan und Jill ist vielleicht sogar komplexer als jene zwischen ihm und Jordan, weil keiner der beiden wirklich weiß, wie viel sie einander nun wirklich bedeuten und was nur gespielt oder gar eingefädelt wurde. Wie genau sich die Beziehung entwickeln wird, wird sich in den nächsten Bänden ergeben, doch bereits jetzt ist klar: Jill ist ehrgeiziger als ihr Ruf. Sie ist keineswegs ein naives Blondchen und sie ist auch nicht manipulierbar, sondern manipuliert lieber selbst. Obschon der Charakter ebenfalls eine tiefe Verletzlichkeit in sich birgt.

Da ich nicht zu viel verraten möchte, denke ich, dass es besser ist, hier aufzuhören, bevor einige wichtige Spoiler verraten werden.
Nichtsdestotrotz möchte ich auch eine Vorausschau auf das Finale der ersten Staffel geben, wer also nichts erfahren will, hier aufhören zu lesen 😉

Im Finale wird Jacobs Charakterentwicklung weiter vorangetrieben, er wird mit seinem rebellischen Verhalten einen folgenschweren Fehler begehen, etwas, was man keinesfalls mit einer mauen Entschuldigung wiedergutmachen kann. Stan wird derweil einige weitere Erkenntnisse über gewisse Wahrheiten erhalten, währenddessen muss Erin mit neuen Schicksalsschlägen klarkommen, die sie langsam aber sicher brechen könnten, und Jordan, nun, Jordan wird wie immer versuchen, die Familie zusammenzuhalten, komme was wolle. Ob ihr das gelingen wird, wird sich zeigen.

Insofern bleibt mir nur zu sagen, bis zum nächsten Band, ich hoffe, wir sehen uns wieder!

Pola

Und hier geht’s zur Inhaltsangabe von Ein Hauch von Geheimnis

%d Bloggern gefällt das: