Zu „Die letzte Wahrheit“ Die 2. Auflage

Hallo allerseits!

Die letzte Wahrheit ist nun endlich in der 2. Auflage erschienen. Und ich spreche hier nicht nur von einem neuen Cover oder Verbesserungen in der Rechtschreibung, oh nein. Ich spreche von einer kompletten Überarbeitung. Der Ausgang und Kern der Geschichte bleibt aber derselbe.

Für mich war die Überarbeitung dieses Buches schon länger fällig, denn mir gefiel die Geschichte bereits einige Jahre nicht mehr. Das Buch, ähnlich wie „Die Ära der schweigenden Muse“ ist tatsächlich älter als die eigentliche „Erstauflage“ von 2017. Sowohl die „Wahrheit“ als auch die „Ära“ schrieb ich, da war ich vielleicht um die 16 Jahre alt und das sehe ich immer wieder, wenn ich eins dieser Bücher verbessere. In allen Jahren habe ich immer mal wieder kleinere Korrekturen vorgenommen, doch meistens nur an der Rechtschreibung und selten an der Geschichte an sich (wenn nur kleinere Dinge). Obwohl ich in den letzten Jahren immer unzufriedener mit den Geschichten wurde, habe ich stets gedacht, dass es unfair wäre, zu viel zu verändern, weil es ja dieselbe Geschichte bleiben müsste.

Doch damit ist nun Schluss. Weshalb ich die neue Version komplett überholt habe. Ich habe versucht, dass der Roman im großen und ganzen gleich bleibt. Trotzdem habe ich einige Storylines abgeändert, weil mir sonst der Ausgang der Charakterentwicklungen nicht mehr gefiel. Damals wollte ich möglichst skandalös schreiben, damit ich heraussteche, doch heute gefallen mir viele dieser Storylines einfach nicht mehr. Und da „Die letzte Wahrheit“ nie ein echter Kassenschlager war, habe ich beschlossen, dass ich die Geschichte nun in etwa so schreibe, wie ich sie heute schreiben würde – obwohl ich auch hier einige Kompromisse eingegangen bin (hauptsächlich bei Natalies Geschichte), damit der Kern und der Ausgang der Geschichte erhalten bleiben konnte.

In meinen Anfangsjahren als Autorin habe ich öfters schneller gedacht als geschrieben. Das passiert mir heute auch noch, aber nicht mehr in dem Ausmaße. Vieles wurde mir nun zum ersten Mal bewusst, als ich die Geschichte in mein Schreibprogramm setzte (Diese Programme sind goldwert, etwas was ich nie angenommen habe, aber tatsächlich war es genau das, was mir bei meinen vorherigen Überarbeitungen immer fehlte). Auch was die Charakterentwicklung und ihre Dialoge betraf, habe ich wenig subtil gearbeitet und eher krasse Worte und Dialoge benutzt, die ich heute bei weitem nicht mehr so schreiben würde. Gerade bei Charakteren wie z.B. Aiden habe ich mich in der Überarbeitung gefragt: Warum soll er ein Happy End bekommen? Genau aus diesem Grund stand ich vor einer Frage: Soll ich ihm ein anderes Ende schreiben oder einfach einige Storylines verändern? Da sein Happy End aber auch mit anderen Geschichten kollidierte, beschloss ich, ein paar Veränderungen in seiner Charakterreise zu unternehmen. Auch die Natalie Storyline würde ich heute anders schreiben, dennoch habe ich mich hier entschlossen, ihre Storylines nur oberflächlich abzuändern, weil ich sonst zu viel von der Grundgeschichte hätte verändern müssen.

Ich weiß, es ist nicht gut, Vergangenes wieder heraus zu kramen, aber die Unzufriedenheit, was diese Version betraf, hat mich lange beschäftigt, weil ich einfach wusste, dass mir die Art und Weise nicht gefällt, wie das Buch aufgebaut ist. Und das schöne am Self-Publishing ist, dass man auch noch einmal neu anfangen kann. Daher ich bin froh, dass ich die Geschichte erneut überarbeitet habe. Und dieses Mal von Grund auf und nicht nur oberflächlich.

Aller Kritik zum Trotz sind diese Bücher Teil meiner Entwicklung , die mich mittlerweile bis zu den Converted Ones gebracht haben.  Als Teenager liebte ich Soap Operas und  90er Jahre US-Teenage-Drama Serien und das sah man in „Die letzte Wahrheit“ ganz besonders, wie ich finde.

Ich mag die Kerngeschichte weiterhin – ganz besonders die Aubrey/Erin Geschichte- ich weiß nur, dass ich – würde ich die Geschichte in einer Art Remake neu schreiben – einige Storylines und Enden mit Sicherheit anders verfassen würde als damals.

Insofern … nur kurz meine Gedanken zu dem Thema.

Eure Pola

Zu: The Converted Ones – Die Höllenfahrt

Copyright Bilder: stock.adobe; samiramay (Bild mit Symbolen); Netfalls (Buch mit Flammen)

Hallo allerseits,

nach langem Warten ist es endlich soweit und mein neues Buch The Converted Ones – Die Höllenfahrt ist erschienen!

Es ist eine sehr lange Reise gewesen, bis das Buch endlich so weit fertiggestellt war, dass es mir gefallen hat. Es fing alles mit der Idee an, eine Bookisode-Reihe zu kreieren und endete nun darin, einzelne Bücher zu dem Thema zu verfassen, weil die einzelnen Bookisodes viel zu lang wurden und von der Kerngeschichte ablenkten.

Aber nicht nur das unterscheidet sich von meiner Originalidee. Aus dem Rachedämon Áine wurde letztlich die Banshee – und Einhorn Áine. Eine Änderung, die daher kam, weil ich neben dem Inhalt auch an dem Grundkonzept der Geschichte gewerkelt habe. Daneben mag ich die Mythologie rund um die Banshee, sie gehört zu meinen Lieblingsfeen. Dazu wurden viele Charaktere ausgetauscht, neu hineingenommen oder aus der Grundidee wieder entfernt. Wie gesagt, es war eine lange Reise, aber es war nötig, um eine gute Geschichte auf die Beine zu stellen. Ich hätte am Anfang schließlich auch nie geglaubt, eines Tages ein Buch über ein Einhorn zu schreiben und nun … tja, jetzt ist es passiert. Ich habe eine Menge aus meiner Grundidee verändert, aber am Ende denke ich, waren es die richtigen Änderungen und ich bin zufrieden mit dem Buch.

Der Hintergrund zu diesen Änderungen und warum ich aus einer Banshee ein halbes Einhorn gemacht habe bekommt später vielleicht auch noch einen separaten Beitrag, mal schauen.

Das Buch dreht sich um die 17-jährige Áine (gesprochen ohn-je), die herausfindet, neben einer Banshee auch noch ein halbes Einhorn zu sein. Doch das war noch längst nicht genug. Sie klärt ebenfalls ein lang gehegtes Familiengeheimnis auf und muss der Tatsache klarkommen, die Welt vor dem Untergang zu retten, obwohl sie viel lieber ihre neu gewonnene Freiheit auskosten will, da sie gerade erst die Schule beendet hat.

Es ist eine Menge los in dem ersten Band. Die Geschichte wird innerhalb von 3 Tagen erzählt und es gibt eine viele Hürden, die Áine bei ihrem ersten Abenteuer überspringen muss.

Der erste Roman ist als Big Bad Roman gekennzeichnet. Wie ich schon in diesem Artikel erklärte, baue ich die Converted Ones Romane so auf, dass es Big Bad und einen Monster of the Week Bücher gibt, die verschiedene Themen beinhalten. Die Idee dahinter ist, dass so besser gekennzeichnet wird, wie viel Einfluss die Geschichte auf die Roman-Serie haben wird. Áines erstes Abenteuer musste natürlich mit einem Knall losgehen, dessen Auswirkungen auch in den nächsten Romanen noch zu spüren sein wird.

Die Charaktere sind mir während des Schreibens sehr ans Herz gewachsen und ich hoffe, dass es meinen Lesern ähnlich ergeht. Da ich viele irische Namen benutzt habe, findet sich im hinteren Teil des Buches ein Glossar mit der Erklärung der Aussprache. Bei irischen Namen unterscheidet sich die Schreibweise oft von der Aussprache und daher dachte ich, wäre das ganz nützlich. Ich selbst bin ja auch ein großer Fan von Glossars.

Dennoch spielt Die Höllenfahrt nicht in Irland, wie man vielleicht annimmt, sondern in einem nicht näher genannten Land, irgendwo in Europa. Ähnlich wie bei den Adaire Chroniken.

Ich freue mich schon sehr darauf zu erfahren, wie The Converted Ones – Die Höllenfahrt bei meinen Lesern ankommt. Schreibt doch gerne einen Kommentar und eine Rezension. Und vergesst nicht, ein Like auf meiner Facebookseite zu hinterlassen.

Hier geht’s übrigens zum BoD Buchshop, falls ihr ein Exemplar bestellen wollt. Auf der Seite ist es auch möglich, in die Leseprobe hineinzuschauen.

Bis dahin, alles Gute!

L.C.

Die Adaire Chroniken – News!

Hallo allerseits,

wie ihr womöglich gesehen habt, gab es in den letzten Monaten nicht allzu viele News von mir. Das hatte vor allem mit einer großen Schreibkrise zu tun, unter der ich bis vor kurzem litt und die mich auch weiterhin noch immer ein bisschen beschäftigt.

Nichtsdestotrotz möchte ich mitteilen, wie es mit den Adaire Chroniken und der zweiten Staffel weitergehen wird.

Ich habe vor, eine zweite Staffel zu schreiben. Ich weiß aber auch, weil ich meine Ideen dazu bereits im Kopf habe, dass die Staffel deutlich länger wird, als die vorangegangene.

Das Problem: Die Buchverkäufe der ersten Staffel verliefen etwas schleppend. Das heißt mehr oder minder, dass ich schauen muss, wie viel Zeit ich in die Herstellung der zweiten Staffel setze. Auch weil ich momentan denke, mit anderen Geschichten mehr Leute anzusprechen.

Gerade weil die neue Staffel sehr lang sein wird, habe ich schon am Ende der ersten Staffel beschlossen, die neue Geschichte einmal komplett runterzuschreiben und sie dann in die verschiedenen Bookisodes aufzuteilen (ich schätze, es wird die 1000er Marke überschreiten, ergo kann ich die Masse an Text bei BoD unmöglich als ein komplettes Buch veröffentlichen. Ich glaube, 800 S. sind da das Minimum). Das wird natürlich Zeit in Anspruch nehmen. Allein die Korrekturen werden lange dauern.

Genau aus diesem Grund kann ich unmöglich sagen, wann ich wieder dazu kommen werde, das Buch weiterzuschreiben. Ich mag die Adaires sehr und schreibe ihre Geschichten auch wahnsinnig gerne auf. Nichtsdestotrotz muss ich Prioritäten setzen. Ich finde momentan bloß sehr wenig Zeit für das Buch. Vor allem, weil ich weiß, wie lange die erste Staffel mich an Zeit kostete.

Bei Neuigkeiten zu dem Thema, werdet ihr wie immer hier als erstes informiert!

Alles Gute und bis bald!

Pola

Converted – News!

Hallo allerseits!

Nach langer Pause melde ich mich endlich wieder und ich habe gleich News im Gepäck!

Ich bin auf den letzten Zielgraden, damit ich die Converted – Reihe erneuert und grundverbessert auf den Mark bringen werde!

Neugierig? Das ist gut! Denn anders als bisher, nehme ich Abstand vom Bookisode-Gerüst. Stattdessen werde ich die Bücher in zwei Kategorien aufteilen:

Pola Swanson, made by Canva

Die Big Bad Bücher sollen die Geschichte eines ganz besonderen Antagonisten darstellen. Der Hintergrund des Big Bads ist der, einen hohen, vielleicht sogar unwiderruflichen Schaden der Welt zuzufügen. Hier geht es um mehr als nur ein kleines Hindernis, das es für unsere Helden zu überwinden gilt.

Pola Swanson; Made by Canva

Das Monster of the Week –  Konstrukt ist eher klein gehalten. Die Geschichten zu diesem Thema beinhalten oft einen kleinen Gegner, der einzelnen Schaden zufügt, der aber mehr oder minder einfach zu bekämpfen ist. Die Bekämpfung des Monster of the Week- Fiesling wird dem Verlauf der Geschichte eher keinen großen Schaden zufügen. Nichtsdestotrotz heißt das nicht, dass die charakterliche Entwicklung unserer Protagonisten auf der Strecke bleibt.

Egal, welches Konstrukt ich schreibe, es geht nicht vorrangig um den Aufwand oder die Seitenzahl der Bücher. Einzig das Hauptthema des Buches und das Motiv um den Antagonisten, hat eine andere Bedeutung. Natürlich kann der Big Bad auch einmal im Monster of the Week Buch vorkommen, allerdings wird es dann nicht zum Showdown kommen.

Warum ich das tue?

Ich habe lange mit der Converted – Reihe gehadert, weil ich nie wirklich zufrieden war, als ich die Geschichte im Bookisode Format schrieb. Genau aus diesem Grund versuche der Geschichte einen neuen, frischen Touch zu verleihen.

Ich hoffe, in den nächsten Wochen endlich zu einem Ende zu kommen, um das erste Buch – ein Big Bad Roman – zu veröffentlichen.

Ihr erfahrt es hier als erstes, wann es soweit ist!

Bis dann!

Zu Schreibblockaden

Hallo allerseits,

nach langer Zeit folgt endlich wieder ein Beitrag meinerseits 🙂 Diesmal dreht sich alles um Schreibblockaden.

Tatsächlich kämpfe ich dieses Jahr sehr mit dem Problem und das ist auch mehr oder minder der Grund, warum es so schleppend mit Veröffentlichungen im Jahr 2021 vorangeht.

Es ist nicht das  erste Mal, dass ich eine Schreibblockade habe, diesmal nimmt sie jedoch große Ausmaße an. Ich schreibe seit Monaten an Converted, trotzdem schaffe ich es nicht, die Geschichte so zu schreiben, dass sie mir wirklich gut gefällt. Ich habe die Geschichte etwa vier bis fünf Mal neu angefangen und ich kann auch sagen, dass ich sie bereits mehrmals fertig geschrieben habe. Allerdings nie zu meiner wirklichen Zufriedenheit.  Mittlerweile schlaucht mich die Geschichte sehr, weil ich der Meinung bin, dass irgendetwas fehlt oder der rote Faden verloren geht. Die Geschichte spukt so stark in meinem Kopf, dass ich es auch nicht schaffe, ein anderes Buch zu beginnen. Etwas, was die Schreibblockade nur noch vorantreibt.

Mein neuster Lösungsversuch lautet daher, die Geschichte arg zu verschlanken. Ich hoffe, dass ich das Buch dadurch endlich fertig kriege. Es ist frustrierend, da ich eine Menge guter Ideen für die Folgebände habe, mich dieses erste Buch aber momentan von allem anderen abhält. Ich schaffe es nicht einmal, die Adaire Chroniken weiterzuschreiben, obwohl die Geschichte sonst sehr gut von der Hand geht. Ähnlich ist es mit Stand-alones. Dieses Jahr kamen mir einige Ideen, dennoch rechne ich nicht damit, die Geschichten niederzuschreiben, bis ich dieses verflixte Problem mit Converted gelöst habe.

Mein Problem ist, dass ich die Geschichte nicht veröffentlichen möchte, bevor ich damit zufrieden bin. Ich weiß, Fehler kommen vor, doch ich fühle mich nicht gut dabei, es im derzeitigen Format zu publizieren. Allerdings ist das Cover bereits fertig, was mich sehr freut. Insofern gibt es wenigstens dahingehend gute Nachrichten!

Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr es hier zuerst. Bis dahin wünsche ich allen einen schönen Herbstanfang!

Pola

Zu: Die Überarbeitung von Converted

Hallo ihr Lieben,

lange ist es her, seitdem ich mich zu meiner anderen Bookisode-Reihe „Converted“ gemeldet habe. Genau aus diesem Grund, hole ich das jetzt einmal nach 🙂

Die Überarbeitung befindet sich noch im Prozess, doch es geht ganz gut voran. Ich kann mit Fug und Recht behaupten, dass sich der Großteil der Geschichte geändert hat. Dies geschah vor allem aus dem Grund, dass ich versucht habe, die Komplexität aus der Geschichte zu nehmen. Für mich gab es viel zu viele dieser komplexen Darstellungsweisen, weshalb mir die Geschichte nie ganz so rund vorkam.

Einige Charaktere aus meiner Ursprungsidee habe ich ziehen lassen, dafür dürfen wir uns aber auch auf neue freuen. Dazu habe ich meine Schreibweise ein wenig verändert. Um Zeit zu sparen, beschloss ich kurzerhand, die komplette Staffel auf einmal zu schreiben. Das bedeutet natürlich, dass ich länger für ein Printbuch brauche, sie allerdings schneller hintereinander erscheinen können. Das gleiche gilt auch für den Schreibprozess bei den Adaire Chroniken.

So erhoffe ich mir, dass ich die erste Staffel von „Converted“ spätestens zum Herbst hin veröffentlichen kann. Ich habe die Geschichte nicht vergessen, ganz im Gegenteil, mein Kopf platzt momentan vor Ideen zu der Geschichte.

Aber wie gesagt, manchmal muss man versuchen, die Dinge noch einmal neu zu betrachten. Dann erkennt man, was man mit der Geschichte wirklich sagen wollte.

Bis dahin

Pola

Zur 2. Auflage: „Die Ära der schweigenden Muse“

Hallo allerseits,

endlich ist es soweit und die zweite Auflage von „Die Ära der schweigenden Muse“ ist im Handel erhältlich.

Natürlich blieb die Kerngeschichte identisch mit der ersten Auflage, nichtsdestotrotz habe ich eine Menge Schönheitskorrekutren durchgeführt. Und damit meine ich nicht allein das Cover.

Mir ist vor allem aufgefallen, wie sehr sich mein Schreibstil in den letzten Jahren verändert hat. Immer wenn es heißt, dass man schreiben lernt, indem man schlicht und ergreifend einfach weiter schreibt, hört sich das eigentlich viel zu simpel an. Und doch sind es wahre Worte.

Obschon ich nicht alle meine Geschichten, die ich in den letzten Jahren schrieb, auch veröffentlichte, so halfen sie mir doch, einen gewissen Stil zu entwickeln, der mir am Anfang noch fehlte. Beim Überarbeiten des Romans fiel mir diese Entwicklung tatsächlich zum ersten Mal richtig auf.

Das Buch ist dadurch ein wenig kompakter geworden. Ich habe viele Sätze gekürzt, neu umgeschrieben oder schlicht und ergreifend weggelassen. Dabei habe ich natürlich immer versucht, die Geschichte im Kern so zu lassen wie man sie kennt.

Am Ende erscheint das Buch mit einer geringeren Seitenanzahl aber genau so viel Inhalt. Dazu gibt’s ein neues Cover. Den Inhalt der Geschichte findet ihr hier.

Und für eine Leseprobe geht hier zum BoD-Buchshop.

Bis zum nächsten Buch,

Pola 🙂

Zu: Zweitauflage „Die Ära der schweigenden Muse“

Hallihallo allerseits,

wie bereits erwähnt, überarbeite ich momentan eines meiner ersten Bücher „Die Ära der schweigenden Muse“. Eigentlich glaubte ich, dass ich recht schnell mit der Überarbeitung fertig werden würde, allerdings habe ich nicht mit meinem neuen Schreibprogramm gerechnet, was mir sehr deutlich aufgezählt hat, was man alles an dem Buch verbessern kann. Lange Rede kurzer Sinn, ich befinde mich immer noch im Überarbeitungsprozess. Dennoch kann ich guten Gewissens sagen, dass ich gut vorankomme. Und da ich sogar mehr als vier Normseiten überarbeitet habe, bekommt das Buch sogar eine ganz frische ISBN – Nummer!

Neben dem Inhalt arbeite ich ebenso an einem neuen Coverbild. Wenn schon, denn schon, denke ich mir. Wann das Buch erscheint, kann ich noch nicht sagen. Ich hoffe noch dieses Jahr, allerdings weiß ich nicht, wie schnell das Buch in den Handel geliefert werden kann. Dennoch ist es mir lieber, eine gute Überarbeitung in die Veröffentlichung zu schicken und mir dafür mehr Zeit zu nehmen, als schnell zu sein und eine schlechte Zweitausgabe zu veröffentlichen.

Sobald es Neuigkeiten gibt, werde ich sie veröffentlichen.

Bis dahin…

Eine schöne Adventszeit!

Eure Pola

 

Die Adaire Chroniken – Haben Sie das von den Adaires gehört? Blogbeitrag

Hallo allerseits,

es ist wieder soweit! Der neue Band der Adaire Chroniken ist endlich fertig. Und damit endet auch gleichzeitig die erste Staffel.

Das letzte Band ist deutlich großzügiger als geplant  ausgefallen (jedenfalls, was die Seitenanzahl betrifft). Auf fast 500 Seiten neigt sich damit die erste Etappe der Adaires dem Ende zu. Tatsächlich musste ich die Schriftgröße erneut verkleinern, weil das Buch sonst die 600 Seitenmarke geknackt hätte. Habe ich vorher Angst gehabt, keine 300 Seiten zu füllen, so hörte ich am Ende überhaupt gar nicht mehr auf zu schreiben.

Ich habe dabei versucht, möglichst allen Charakteren gerecht zu werden. Hoffentlich ist es mir gelungen. Vor allem aber habe ich versucht, die Geschichten möglichst zu Ende zu erzählen und gleichzeitig ein Fundament für die neue Staffel zu setzen. Ergo, die ganz großen Cliffhanger blieben aus.

Da wir uns, was das Jahr 2020 betrifft, wohl alle mehr oder minder einig sind, behaupte ich gerne, dass die meisten Menschen sich bereits jetzt auf Weihnachten freuen werden, denn…damit geht das Jahr nun mal endlich vorbei. So oder so, bei den Adaires steht das Weihnachtsfest auf jedenfall vor der Tür.

Haben Sie das von den Adaires gehört?  beginnt kurz nach Johnnys tragischem Ableben am Halloweenabend und endet mit dem Jahreswechsel 1960/61. In jener kurzen Zeit wird die Familie Adaire natürlich nicht geschont, was schlechte Neuigkeiten angeht.

Zum Ende der Staffel habe ich beschlossen, die List zwischen Clark und Jill noch einmal ein wenig zu verändern, und somit das Kräfteverhältnis zwischen den beiden ein wenig durcheinanderzubringen. Helfen tut es am Ende weniger, denn jemand bekommt Wind von ihrem Plan.

Letzten Endes wird das ungleiche Paar mit ihrer Intrige noch auf viel Gegenwind stoßen. Inwiefern genau, dafür muss man das Buch lesen. Ich kann nur so viel verraten: Einer der beiden wird gewinnen, der andere wird sich  – jedenfalls vorerst – geschlagen geben müssen.

Auch was Erin und Jacob angeht, so stehen beide am Ende des Buches mehr oder weniger vor dem Abgrund.

Die Tatsache, Jacob stets vor harten Strafen zu schützen, trägt nun Früchte. Leider eher verdorbene. Jacob verliert immer mehr die Kontrolle, was seine Eltern vermeintlich nicht mehr aufhalten können. Am Ende des Buches begeht er einen großen Fehler, der ihn in der neuen Staffel weiter verfolgen wird. Hier habe ich tatsächlich zweimal drüber nachdenken müssen, wie ich vorgehe, denn Jordans drastische Entscheidung war etwas, wo ich mir selbst dachte: Würde eine Mutter so handeln?

Sicher, zu dem Thema wird sich jeder seine eigene Meinung bilden müssen, ich fand allerdings, dass diese Entscheidung Jacobs Geschichte einen gewissen Touch verleiht. Jordan und Stan können nicht andauernd wegsehen, in der Meinung, eines Tages würde der Junge sich fangen. Was ich mit Jacob noch vorhabe? Nun, die Frage wird zum Teil im nächsten Buch geklärt.

Auch Erins Geschichte nimmt Fahrt auf – leider nicht im positiven Sinne. Meine Pläne für Erin sehen im nächsten Band nicht gerade rosig aus. Sie wird durch die Hölle gehen. Dennoch ist sie einer dieser Charaktere, die am Ende viel gestärkter aus ihren Schicksalsschlägen herausgehen werden.

Sowohl die Tatsache mit dem Mobbing wird weiterverfolgt, als auch die Beziehung zu ihrer neuen besten Freundin, die sich am Ende dieses Bandes bereits als weniger „echt“ herausgestellt hat, als erwartet. Dazu wird sie sich wieder verlieben. Allerdings bringt diese Liebelei sie in sehr große Schwierigkeiten.

Und auch die Beziehung zwischen Jordan und Stan ist noch nicht vorbei. Wir dürfen bei Jordan nicht vergessen, dass sie aus einer anderen Zeit kommt. Heute würden wir zu ihr sagen: Besuche eine Abendschule, mach etwas aus deinem Leben, Frauen können alles, aber die Zeiten in den 1960er Jahren waren deutlich anders angesiedelt. Frauen lebten mehr oder minder für ihre Hausfrauentätigkeit, denn etwas anderen wurde nur schwerlich als schicklich angesehen. Ein gutes Beispiel ist z.B. Deutschland gewesen, wo Ehefrauen ohne Zustimmung des Ehemannes lange überhaupt gar keinen Beruf ausüben durften. Und vergessen wir nicht, Jordan hat keine Ausbildung genossen und furchtbare Angst, allein und mittellos zu enden. Sich hier auf einen Ehemann zu verlassen, oder auf einen Mann, der ihr einen ähnlichen Lebensstandard bietet, liegt nun mal nahe. Genau aus diesem Grund wird ihre eigene Emanzipation fortschreiten müssen, bevor sie eine Grundsatzentscheidung treffen wird, die ihr Leben für immer verändert. Mut und Zuversicht entwickelt man nicht über Nacht.

So oder so, aber dem aufmerksamen Leser wird nicht entgangen sein, dass in Ein Hauch von Geheimnis ,die Familie Hoffmann ihren Umzug in die Stadt ankündigte. Bewusst habe ich die Familie in diesem Band herausgelassen, obschon ich ursprünglich vorhatte, ihren Umzug an Silvester stattfinden zu lassen.

Nichtsdestotrotz wird die Familie Hoffmann in der zweiten Staffel eine wichtige Rolle spielen. Manche Familienmitglieder mehr, andere weniger. Eine Familie, dessen Familiengeheimnisse vielleicht sogar die der Adaires in den Schatten stellen wird. Ich möchte nicht zu viel verraten, jedoch werden die Hoffmanns auch das Leben der Adaires mächtig aufwirbeln. Vor allem von Jordan und Erin.

Ich freue mich bereits sehr auf die neue Staffel der Adaire Familie und hoffe, dass meine Leser dies auch tun werden.

Genauso hoffe ich, dass das große Finale der ersten Staffel Gefallen finden wird.

Pola

 


Die Adaire Chroniken – Haben Sie das von den Adaires gehört?

Die Adaire Chroniken – Verkündung des Titels

Hallo allerseits,

lang ist es her, seitdem die „Adaire Chroniken – Ein Hauch von Geheimnis“ im Handel erschienen ist. Allerdings hat das Warten auf das Staffelfinale bald endlich ein Ende, denn ich stehe kurz vor der Fertigstellung des letzten Bandes der ersten Staffel.

Ein Grund für die Wartezeit, ist vor allem die horrende Seitenzahl, auf die ich ehrlich gesagt nicht wirklich vorbereitet gewesen bin. Die Geschichten der ersten Staffeln zu Ende zu bringen, hat mich deutlich mehr Zeit als erwartet gekostet. Nichtsdestotrotz war dies notwendig, schließlich formen sich hier zum Teil auch die Geschichten für die nächste Staffel.

Weil die Zeit nun gekommen ist, möchte ich gerne den Titel des neuen Buches verraten, auch um die Spannung etwas zu erhöhen 😉 :

Die Adaire Chroniken – Haben Sie das von den Adaires gehört?, wird die Bookisodes 1.18. – 1.27. beinhalten und wird die Zeit zwischen Halloween und Silvester beschreiben.

Da ich oft dazu neige, mehr zu verraten, als ich sollte, halte ich mich lieber mit großen Ankündigungen zurück.  Dennoch möchte ich ein paar Dinge verraten, die die Vorfreude auf das neue Buch schüren könnten:

Jordan wird sich ihren Gefühlen für Clark bewusst.

Stan erfährt eine unangenehme Wahrheit.

Jacob darf endlich Gast in seiner Lieblingsmusikshow werden.

Erin bekommt eine neue Freundin, die vor allem ihrem Vater sehr missfällt.

Am Ende des Jahres werden einige Veränderungen auf die Familie Adaire zukommen. Im Fokus steht hier vor allem Jacob.

Ein genaues Erscheinungsdatum steht leider noch nicht fest, ich gehe aber davon aus, dass es im August endlich soweit sein wird.

Bis dahin alles Gute,

Pola

 

%d Bloggern gefällt das: