Blogbeitrag zu Flapper! Das Leben der Theda McGuffin

Meine lieben Leser,

endlich ist es soweit, Flapper! Das Leben der Theda McGuffin ist nun im Handel erhältlich.

Und erst einmal vorweg: Nein, Theda McGuffin ist kein realer Mensch, jedenfalls entzieht es sich meiner Kenntnis, dass es jemals eine Frau mit ebendiesem Namen und ebendieser Geschichte überhaupt gab.

Das Buch ist eine rein fiktive Biographie, also eine Art Mockgraphy, wenn man es populär ausdrücken möchte.

Wie bei meinen Stand-Alones üblich, handelt das Buch von einer Frau in den zwanziger Jahren. Diesmal jedoch, habe ich die Struktur des Buches so aufgebaut, dass man als Leser das Gefühl vermittelt bekommt, in diverse Biographien, Interviews oder Zeitungsausschnitte verschiedener Personen hineinlesen zu dürfen.

Theda McGuffin wird als DER Flapper seiner Zeit gehandelt. Aber wie das Leben so spielt, erlebt ein Mensch im Laufe seines Lebens nicht immer nur Applaus und Lob, sondern muss auch durch schwere Zeiten, wie Geldmangel, Streit, Neid und hier und da einem gebrochenen Herzen gehen.

Ich lese eine Menge Biographien, oft natürlich auch aus Recherchegründen. Hier baut auch die Grundidee dieses Buches aus. Aus Zufall entdeckte ich vor Jahren beim Schmökern durch die Mängelexemplare eines Supermarktes, ein Buch über eine Lebefrau der Belle Époque, Luisa Casati. Ich kaufte das Buch, aber durch andere Verpflichtungen habe ich es eine Weile links liegen lassen. Wie gesagt, ich lese eine Menge Biographien, vor allem über berühmte Frauen und auf der Suche nach neuen Ideen mache ich es mir oft zugute, dass ich interessante Passagen unterstreiche und diese dann irgendwann vielleicht in meine Bücher einfüge.

Was das alles mit der Casati zu tun hat?

Nun, ich mag die Zwanziger Jahre wirklich gern und war auf der Suche nach einem interessanten neuen Thema und schließlich stieß ich wieder auf Luisa Casati. Sicher, die Frau war eine Frau der Belle Époque trotzdem war ich begeistert, was ich las. Die Frau feierte wilde Feste, mit wilden Tieren (Schlangen, Tiger etc..), sie war die Muse für eine ganze Künstlergeneration, hatte bereits den Geist eines Flappers für sich beansprucht, Jahre, bevor die Flapper-Generation überhaupt vorhanden war. Trotzdem ist sie heute doch irgendwie vergessen. Ähnlich erging es mir bei vielen anderen Frauen wie zum Beispiel Olive Thomas oder Isadora Duncan. Frauen, die für eine so lange Zeit eine wahnsinnige Importanz ausstrahlten und heute beinahe vergessen sind.

Und schwups, hatte ich meine neue Buchidee.

Ich beschloss also, diesmal einen größeren Aspekt auf das Leben meiner Protagonistin zu setzen und weniger auf die Grundgeschichte drum herum.

Alle Biographien die ich bis dato las, hatten interessante Aspekte, die es Wert waren einmal ein wenig stärker in Augenschein zu nehmen. Aber irgendwie kam ich nie auf einen grünen Zweig, was das Schreiben anging. Die Geschichte wuchs erneut in einen Roman, wie ich ihn bereits so oft schrieb, und genau einen solchen wollte ich diesmal nicht verfassen.

Ich legte das Buch für eine Weile beiseite, beschloss, mir Gedanken darüber zu machen, während ich die Adaire Chroniken schrieb. Und eines Tages dann, leuchtete die berühmte Glühbirne neben dem Kopf dann auf. Plötzlich kam ich auf die Idee, vielleicht eine Art fiktive Biographie zu schreiben. Zunächst dachte ich an eine komplette Biographie, die von Anfang bis Ende von einem Autor verfasst wurde. Dann jedoch hielt ich es für besser, eine Auswahl an verschiedenen Quellen zu nennen, da die Figur so aus verschiedenen Blickpunkten beleuchtet werden konnte.

Natürlich ist die Geschichte zu hundert Prozent ausgedacht. Ich habe zwar einige Aspekte (wie wilde Tiere auf ausladenden Feiern) aus dem Leben von den realen Damen zum Vorbild genommen, aber auch vieles natürlich übertrieben, zusammenfließen lassen oder mir komplett ausgedacht. Ich stellte mir die Frage, was wäre, wenn eine Muse die eigentliche Ideengeberin eines Weltbestsellers ist, aber weiterhin stets im Hintergrund gehalten werden würde? Wie würde diese Person handeln? Was würde hinter den Kulissen passieren? Und das alles habe ich letztlich versucht, in diesem Buch zusammenzufassen.

Für diese Geschichte habe ich nicht nur Quellen aus den 20er Jahren benutzt, sondern habe versucht, möglichst viel Skandal aus allen Ecken und Enden zu finden. Denn letzten Endes macht ein Skandal nicht vor einer bestimmten Jahreszahl halt. Und alles was es früher gab, gibt es auch heute – wenn auch nur etwas verzerrt und modernisiert.

Insofern hoffe ich, dass Flapper! zum Lesen einlädt und wünsche allen frohe Ostern!

Pola

Neugierig geworden?

Hier geht’s zur Zusammenfassung

Und hier zum BoD-Buchshop

 

%d Bloggern gefällt das: